Rückblicke
11. KIM Symposium
anlässlich des Weltkrebstags am 04. Februar 2025
im Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart
Videoarchiv zum Weltkrebstag 2025
Mitschnitte ausgewählter Vorträge:
Begrüßung und Einleitung Integrative Medizin und Naturheilkunde
Dr. med. Marcela Winkler, Stuttgart
Grußwort des Schirmherrn Mannfred Lucha
Minister des Landes, Stuttgart
6 Säulen der Lebensstilmedizin in der Onkologie
Frau Hanna Maja Figura, Ulm
Dr. Med. Stephan Schmidt-Troschke, Berlin
Yoga in der unterstützenden Therapie bei Krebs. Welche Evidenz gibt es?
Prof. Dr. rer. medic. Holger Cramer, Tübingen
Barbara Lang, Landesvorsitzende
10. KIM - Symposium
anlässlich des European Antibiotic Awareness Day 2024
Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten am 10. KIM-Symposium zur Reduktion von Antibiotika Verordnungen.
In diesem Jahr legen wir den Schwerpunkt der Veranstaltung auf den Einsatz der Aromatherapie und Aromapflege zur Vermeidung des nicht leitliniengerechten Einsatzes von Antibiotika. Im Besonderen im Bereich der Atemwegserkrankungen und der Harnwegsinfekte, lassen sich leichte und mittelschwere Verläufe gut mit aromatherapeutischen Maßnahmen behandeln. Selbst bei ambulant erworbenen Pneumonien bei Kindern kann der Einsatz von Antibiotika durch integrative Behandlungsweisen in der Klinik reduziert werden, wie eine an der Filderklinik durchgeführte Studie zeigt. Wir werden sie vorstellen
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich
9. Symposium am 05.02.2024
anlässlich des Weltkrebs-Tages:
»Versorgungslücken schließen«
Gefördert: vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration im Rahmen des »Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg«
Veranstalter: Universitätsklinikum Ulm, Fachbereich Integrative Medizin, in Kooperation mit dem Kompetenznetz Integrative Medizin (KIM)
8. Symposium am 17.11.2023
anlässlich des European Antibiotic Awareness Days:
»Beiträge der Integrativen Medizin zur Reduktion von Antibiotika-Verordnungen«
Gefördert: vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration im Rahmen des »Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg«
Veranstalter: Universitätsklinikum Ulm, Fachbereich Integrative Medizin, in Kooperation mit dem Kompetenznetz Integrative Medizin (KIM)
7. Symposium am 4.2.2023
anlässlich des Welt-Krebstages:
»Integrative Behandlungskonzepte für KrebspatientInnen«
Gefördert: vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration im Rahmen des »Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg«
Veranstalter: Universitätsklinikum Ulm, Fachbereich Integrative Medizin, in Kooperation mit dem Kompetenznetz Integrative Medizin (KIM)
6. Symposium am 4.2.2022
anlässlich des Welt-Krebstages:
»Integrative Behandlungskonzepte für KrebspatientInnen«
Gefördert: vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration im Rahmen des »Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg«
Veranstalter:
Universitätsklinikum Ulm, Fachbereich Integrative Medizin, in Kooperation mit dem Kompetenznetz Integrative Medizin (KIM)
5. Symposium am 18.11.2021
anlässlich des European Antibiotic Awareness Days:
»Beiträge der Integrativen Medizin zur Reduktion von Antibiotika-Verordnungen«
Gefördert: vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration im Rahmen des »Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg«
Veranstalter:
Universitätsklinikum Ulm, Fachbereich Integrative Medizin, in Kooperation mit dem Kompetenznetz Integrative Medizin (KIM)
4. Symposium am 4.2.2021
anlässlich des Welt-Krebstages:
»Integrative Behandlungskonzepte für KrebspatientInnen«
Gefördert: vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration im Rahmen des »Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg«
Veranstalter:
Universitätsklinikum Ulm, Fachbereich Integrative Medizin, in Kooperation mit dem Kompetenznetz Integrative Medizin (KIM)
3. Symposium am 18.11.2020 anlässlich des European Antibiotic Awareness Days:
»Beiträge der Integrativen Medizin zur Reduktion von Antibiotika-Verordnungen«
Gefördert: vom Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen des »Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg«
Veranstalter:
Universitätsklinikum Ulm, Fachbereich Integrative Medizin, in Kooperation mit dem Kompetenznetz Integrative Medizin (KIM)